Kontakt /
Impressum Querlenker aus- und einbauen, Buchsen auswechseln (Controllarm) |
Achtung - dies ist
nicht zur Nachahmung empfohlen, da das Lenksystem ein
sehr sensibles und gefährliches System ist ! Wer an diese Komponenten selbst Hand anlegt, muß unbedingt wissen, was er tut und handelt auf eigenes Risiko. Die nachfolgende Schilderung beschreibt lediglich, wie die Demontage sowie die anschließende Montage bei mir funktioniert hat. Fehler und Irrtümer bleiben vorbehalten ! |
Die Wahrscheinlichkeit, daß die
Querlenkerbuchsen erneuert werden müssen, steigt mit zunehmendem Fahrzeugalter rapide an. Ggf. läßt sich durch eine Sichtprüfung feststellen, ob es nötig ist. Funktionierende Querlenkerbuchsen sind TÜV-relevant. |
An der bezeichneten Stelle läßt sich einigermaßen erkennen, daß die "alte" Buchse eingerissen ist. |
![]() |
Benötigt werden: Verschiedene,
möglichst große Montierhebel |
Zuerst das Auto sicher aufbocken und
die Radmuttern lösen, die vorderen Räder abnehmen |
Ich habe mir der Einfachheit halber
komplette Querlenker inklusive Gelenk und Buchsen für
beide Seiten gekauft, dazu einen Satz Austauschbuchsen, die ich später mal an den ausgebauten alten Querlenkern anbringen werde. |
![]() |
Nun montiert man an den beiden
Querlenkern rechts und links jeweils die Befestigung des
Stabilisators ab und schwenkt ihn nach unten weg: |
![]() |
Dann kann man herangehen, die weiteren
Schrauben des Querlenkers zu lösen. Hier die
einfachere Fahrerseite: |
![]() |
An diese Schrauben kommt man sehr leicht, sie sind allerdings recht lang: |
![]() |
Dann die Schraube am Gelenk |
![]() |
Zuletzt die verbliebene (auf der Fahrerseite kommt man ganz gut dran): |
![]() |
Zum Einbau später mehr. Auf der Beifahrerseite ist für die letzte Schraube eines der Motorlager im Weg: |
![]() |
Und die Buchse eben dieses Lagers könnte man auch gleich wechseln, wenn man sie denn hätte... |
![]() |
Dieses Lager läßt sich recht einfach
abmontieren. Man muß dazu im Grunde nur eine Verkleidung
und zwei Schrauben lösen. |
Für den Einbau muß man darauf achten, daß die Kerbe des Gelenks mit der Schraubenöffnung korrekt fluchtet, |
![]() |
...und der Querlenker erst richtig
festgeschraubt wird, wenn er möglichst waagerecht zur
Fahrbahn steht (das ist ja im wesentlichen auch seine spätere "Arbeitsposition"), um die Buchsen nicht beim Ausrichten des Querlenkers zu beschädigen. Mittels eines geeigneten Montierhebels muß man nun versuchen, das Gelenk in die richtige Position im Achsschenkel zu bekommen. Achtung ! Beim Drehen der Räder nicht zu stark einschlagen, damit keine Lenkungsteile beschädigt werden, da ja im demontierten Zustand ein extremes Einlenken nicht mehr verhindert wird ! |
![]() |
Jetzt kommt auch die Fettpresse zum
Einsatz. Die Gelenke haben nämlich Schmiernippel, wo
noch eine Fettfüllung einzubringen ist. |
![]() |
Nach der erfolgreichen Montage bietet
sich folgendes Bild: Fahrerseite |
![]() |
Beifahrerseite |
![]() |