Die Installation des original E-Satzes 13 polig von MOPAR (82205852) für Chrysler / Dodge Neon 2nd. :
so schaut der Karton mitsamt Inhalt aus...: | und hier mal ausgebreitet, allerdings ohne das
Teilkabel, welches von der Batterie aus in den Innenraum führt. |
![]() |
![]() |
Für die Installation im Heck muß man die
Verkleidung entfernen. Der Teppich ist mit ein paar Clips, die sich ziemlich schwer entfernen lassen festgepfropft. |
|
![]() |
![]() |
Mangels Anleitung habe ich erst eine falsche Öffnung
hergestellt. Tatsächlich soll mittels eine Bohrschablone wie unten abgebildet ein 40mm Loch gebohrt werden. |
|
![]() |
![]() |
Wohl dem, der einen Schraublocher hat. Fragt doch mal
beim freundlichen Elektriker oder Schaltschrankbauer um die Ecke. Da ich alle drei nicht in der passenden Größe, bzw. Entfernung hatte, nahm ich meinen 32er Schraublocher (übliche Spülenknacke für Wasserhähne...) und feilte den Rest auf. |
Leitungen durchfädeln... |
![]() |
![]() |
und die Durchführungstülle eingepasst. | Das längste der Enden (mit dem einen Relaissockel) reicht bis nach vorn. |
![]() |
![]() |
Das AFC-Modul habe ich an dem Blech befestigt, wo
auch die linke Feder des Kofferraum- deckels eingehangen ist und dazu ein zweites 6mm Loch gebohrt) |
Die Leitung unter dem Teppich durchgeführt und
nachdem ich die Kunststoffscheuerleisten abgezogen habe (einfach ziehen) unter den Dichtungen nach vorn verlegt. Auch die Verkleidung an der B-Säule läßt sich einfach abziehen. |
![]() |
![]() |
...da geht´s dann später weiter. | |
![]() |
|
Jetzt habe ich hinten rechts die Verkleidung abgepult
und den Leitungsstrang freigelegt. Hier habe ich den Blinker rechts angeschlossen - dazu braun/rot gesucht und durchgetrennt. Gemäß Originalanleitung gehört auf das Ende zur Lampe schwarz grün vom AHK-E-Satz, auf das andere Ende grün-weiß, doch dazu später mehr. Von der schwarz/gelben Ader (Schlußlicht) habe ich mit einer Abzweigklemme die braune Ader für den Anhänger abgezweigt. Die Leitung, die nach unten führt, ist u.a. für das Nebelschlußlicht zuständig. Es führen zwei Adern (beide braun/weiß) entlang. Beide habe ich durchtrennt, und an die Adern, die von vorn kommen, die rot/gelbe des E-Satzes angeschlossen, an die, die zu den Leuchten führen, die graue. |
Nun habe ich auf der Fahrerseite hinten von der
schwarz/gelben (Schlußlicht) die schwarze des E-Satzes abgezweigt, von der violett/schwarzen(Rückfahrlicht) die schwarz/rote und von der weiß/braunen (Bremslicht) die rote. Die grün/rote Ader ist für das Blinklicht. DIese habe ich durchtrennt und gemäß Anleitung an das Ende zur Lampe die schwarz/gelbe des E-Satzes und das andere Ende (von vorn kommend) die gelb/weiße Ader angeschlossen. Beide einzuschleifenden Adern sind recht kurz und führen in den Stecker des Blinkmoduls. Am Kabelstrang des E-Satzes
verbleibt in Bodenblechnähe eine kurze Ader unbenutzt -
grün/weiß. |
![]() |
![]() |
Um es an dieser Stelle vorweg zu nehmen: die Adern im
Stecker des Blinkmoduls sind bei mir offensichtlich werksseitig falsch aufgelegt gewesen. Nachdem alles komplett nach Anleitung angeschlossen war, trat der Effekt ein, daß bei angeschlossenem Anhänger am Zugfahrzeug und am Anhänger alle Leuchten funktionierten, wie sie sollten. Ohne Anhänger jedoch funktionierten weder das Nebelschlußlicht, noch beide Blinker hinten am Neon. Des Rätsels Lösung: Im Stecker des Moduls sind bei mir die Adern für die Blinker vertauscht aufgelegt worden. Was zur Lampe am Zugfahrzeug gehört, war an die Stelle gelegt, wo die Leitung von vorn herkommt hingehört. Richtig waren die Adern zum Anhänger. Übrigens ist das Blinkmodul zwar vergleichbar mit dem häufig anzutreffenden Modul von Jaeger (das ich zumVergleich hergenommen habe), sogar die Stecker sind passend. Aber die Kontaktierung ist inklusive +-Ader komplett anders - also Vorsicht ! Es lohnt also, vor Inbetriebnahme, bzw. vor dem
dauerhaften Verbinden der Leitungen LT - left, trailer / Anhänger - gelb |
Zum Nebelschlußlicht ergab sich folgende Lösung: Die Kontaktierung war richtig, sowohl von mir angeschlossen, als auch im Kabelsatz. Das Relais "hing" lediglich. Dennoch - auch hier das Ergebnis der Recherchen: Das gelieferte Relais (ECS 20 230 426) müßte ein
Öffner-Relais sein, das die Kontakte Um den gesetzlichen Vorgaben, daß die
Nebelschlußleuchten des Zugfahrzeuges Ohne Anhänger fließt der Strom (beim Neon offenbar
keine massegesteuerte Nebelschlußleuchte) Bei meinem Relais war das Problem, daß es in
Ruhestellung den Kontakt zur Klemme 87a Die vorhandene Klemme 87 wird übrigens nicht benutzt ! |
und als Service: Belegung der Steckdose: Kontakt 1 - Richtungsweise links - Ader gelb Kontakt 2 - Nebelscheinwerfer - Ader blau Kontakt 3 - Masse/ germeinsame Rückleitung für 1-8 - Ader weiss Kontakt 4 - Richtungsweiser rechts - Ader grün Kontakt 5 - Heckleuchte rechts - Ader braun Kontakz 6 - Bremsleuchten - Ader rot Kontakt 7 - Heckleuchte 7 - Ader schwarz Kontakt 8 - Rückfahrleuchten - Ader schwarz/rot Kontakt 9 - Stromzufuhr (für Kühlschrank o.ä.) - Ader braun/weiß Kontakt 10 - Stromzufuhr (Ladeleitung) - der rot Kontakt 11 - Masse für Kontakt 10 - Ader weiß Kontakt 12 - nicht belegt Kontakt 13 - Masse für 9-12 - Ader weiß |
|
Um das Kabel in den Innenraum zu führen, ist an der
Spritzwand links vom Wasserbehälter eine Bohrung vorgesehen, die durch einen leicht zu entferndenen Blindstopfen verschlossen ist (einfach ziehen). |
|
![]() |
![]() |
Leider ist das Durchführen außerordentlich
fummelig. Erschwert wird das Ganze noch dadurch, daß hinter diesem Blindstopfen kein direkter Kanal oder freie Bahn nach innen führt und das Kabel quasi nicht im 90°-Winkel sondern quer zum Loch eingefädelt werden muß. Ich habe erstmal einen Zugdraht sozusagen seitlich von der Beifahrerseite des Wagens aus reingewürgt und dann innen geforscht. |
Ich habe an der bezeichneten Stelle mit einem Cutter
einen Schnitt ausgeführt und meinen Zugdraht nach kurzer Suche gefunden... Dann vorsichtig gezogen bis der Leitungsstrang platziert war. Das schwierigste bis zu diesem Moment überhaupt war, den Durchführungsstopfen korrekt einzupassen. Das gelang mir nach einigem Rumgewürge erst, als ich die eine Schraube des Wasser- behälters entfernte, die Unterdruckschläuche beiseite zog und den Leitungsstrang in 90° zur Spritzwand brachte. Idealerweise sollte man versuchen, den Stopfen zuerst an der unzugänglichsten Stelle zu platzieren - im Loch von der Fahrerseite her, und sich dannin Richtung Beifahrerseite vorkämpfen. Nachdem ich letztlich den Stopfen mit Kriechöl gefügig machte, ging es. |
![]() |
![]() |
Am braun-weißen Kabel ist ein bloßer Kabelschuh, da
wird eine Plastikkappe aufgesteckt, dann kann man beide Kabelstränge verbinden. |
Das Ende mit dem Relaissockel und der pinkfarbenen
Ader habe ich unter/ hinter der Armatur in Richtung Sicherungskasten links der Armatur geführt. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Fahrzeugbatterie habe ich abgeklemmt und dann den
Sicherungshalter abgeschraubt. Auf der Rückseite habe ich unten links (Sicherung 2 ?) zwei rote Adern lokalisiert und an eine davon mittels Klemmverbinder die pinkfarbene Ader angeschlossen. |
Den Relaissockel habe ich wie im Bild zu sehen befestigt. |
![]() |
![]() |
Zur Befestigung habe ich eine Blechschraube 4,2 x 19
verwendet und das vorhandene dritte Befestigungsloch unter dem Sicherungshalter benutzt. |
Nun noch mit der orangefarben Ader die pinkfarbene
aus dem Stecker hinter der Motorhaubenentriegelung abgreifen. |
![]() |
![]() |
Dann habe ich die beiden Sicherungshalter aus dem
Zusatkabelstrang im Motorraum vorn zusammengesteckt... |
und im Sicherungskasten den Kabelschuh angeschraubt
und die Sicherungen sowie die Schutzhauben nach Beendigung aller Arbeiten ganz zum Schluß aufgesteckt. |
![]() |
![]() |